Rückschau und Ausblick zum Jahreswechsel

Veröffentlichungsdatum10.01.2025Lesedauer2 MinutenKategorienAllgemein, Highlights, ...


Cover Broschüre NeujahresempfangBroschüre Neujahresempfang 2025

Bürgermeister Markus Vogl präsentiert wichtigste Vorhaben für 2025

2024 hat sich in Steyr viel bewegt. Die Stadt rückt mit einer neuen Erholungsfläche am Paddlerweg näher ans Wasser. Die alte Post ist endlich abgerissen und der Bahnhof wird neu gestaltet. Die Bürgerinnen und Bürger werden aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einbezogen – ob beim Masterplan für den Schlosspark, bei einem neuen Spielareal beim Amtsgebäude Reithoffer oder bei einer Umfrage zur Lebensqualität in der Stadt.

 

Erste Neuerungen bereits umgesetzt

2025 hat bereits einige Neuerungen für die Steyrer:innen gebracht. Mit dem neuen Sozialraumzentrum sind die ersten sozialen Dienste der Stadt direkt ins Wohngebiet gewandert, Kompetenzen werden an einer Stelle gebündelt. Busfahren ist seit 1. Jänner attraktiver, auch wenn die Umstellung auf den neuen Fahrplan vielleicht noch herausfordernd ist. 

 

Neuigkeiten vom Kabarettprogramm bis zur Stadtteilentwicklung

2025 erwartet Steyr aber noch viel mehr Neues. Eine neue Krabbelstube eröffnet im Stadtteil Ennsleite. Gemeinsam mit der Wohnungsgesellschaft WAG arbeitet die Stadt an einem Entwicklungskonzept für den Stadtteil Münichholz. Neues entsteht im ehemaligen Gefängnis an der Berggasse und auf dem Areal der alten Post. Eine große Zahl an Events ist bereits fixiert. Neu ist das fm4 Unlimited Festival, das heuer erstmals in Steyr stattfinden soll. Ein neues Kabarettprogramm bietet Unterhaltung für jeden Geschmack. 

 

Steyr macht aktive Standortpolitik

Steyr ist ein erfolgreicher Wirtschafts- und Bildungsstandort, das soziale Netzwerk ist dicht und reißfest, Steyrer Fachkräfte zählen zu den besten der Welt. Steyr ist einer der wichtigsten österreichischen Industriestandorte. Steyr will Industriestadt bleiben und sich noch stärker als Zentrum der Region positionieren. Bei einem Standortgipfel stellt Bürgermeister Markus Vogl mit Sozialpartnern, Politik und Industrie die Weichen für gemeinsame Anstrengungen in der Standortpolitik. 

„Steyr entwickelt sich ständig weiter, damit junge Menschen gern hierbleiben, Familien ideale Bedingungen vorfinden und ältere Menschen alles in der Nähe haben, was sie brauchen“, sagt Bürgermeister Vogl.  

 

Gedenkjahr 2025

2025 ist das Jahr eines ganz besonderen Jubiläums. Am 5. Mai werden es 80 Jahre, dass US-Truppen Steyr von den Fesseln des Nationalsozialismus befreiten. Krieg und Elend gingen zu Ende. „Der Blick zurück soll uns als Mahnung dienen. Niemals dürfen wir vergessen, in welche Katastrophe Hass, Ausgrenzung und Radikalisierung geführt hatten. Wir, die in Stabilität und Frieden leben, dürfen niemals aufhören, für unsere Freiheit und unsere Demokratie zu kämpfen“ sagt Vogl.